Unsere Blühwiesen- und Baumpflanzaktionen in unserer Region

Als nachhaltig Beste Bank werden wir zudem zu jeder Kontoeröffnung nach der Geburt eines Kindes einmal im Jahr zusammen mit dem Förster Bäume in der Region pflanzen.

Mit den Aktionen möchte unsere Volksbank einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz in unserer Region leisten.

Auch so lebt die Volksbank ihren Förderauftrag in der Region für die Region.

Blühwiesen- und Baumpflanzaktionen

Baumpflanzaktion für jedes Geburtenkonto im Dezember 2024

Diese Woche fand im Rahmen der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Volksbank Breisgau Nord eG wieder eine Baumpflanzaktion statt. Die Volksbank hatte versprochen, für jedes eröffnete Geburtenkonto einen Baum zu pflanzen. In diesem Jahr wurde ein Waldstück der Gemeinde Gutach aufgeforstet. Gemeinsam mit Bürgermeister Sebastian Rötzer und dem verantwortlichen Förster der Gemeinde Leo Klotz fand ein Treffen im Gutacher Wald statt. An einem Steilhang wurden für die 121 im Jahr 2023 eröffneten Geburtenkonten 121 Spitzahorn- und Douglasien-Bäumchen gepflanzt. Die Aktion wurde von Bürgermeister Rötzer sehr begrüßt und unterstützt. "Mit unserer jährlichen Baumpflanzaktion möchte unsere Volksbank einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz in unserer Region leisten", so Volksbank-Vorstand Patrick Heil. Auch so lebt die Volksbank ihren Förderauftrag in der Region für die Region.

Bild v.l.n.r.: Udo Deutscher, Team Nachhaltigkeit der Volksbank Breisgau Nord eG, Patrick Heil, Volksbank-Vorstand, Carina Kibler, Team Nachhaltigkeit der Volksbank, Sebastian Rötzer, Bürgermeister Gutach, Leo Klotz, Förster Gutach

 

2.000 Bäume für den Bötzinger Wald im März 2024

Unter dem bundesweiten Motto der Volksbanken Raiffeisenbanken „Klimainitiative - Morgen kann kommen“ spendete die Volksbank Breisgau Nord eG im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten 2.000 Bäume für den Bötzinger Wald. Die Baumspende wurde von der zuständigen Revierförsterin Laura Hempelmann sehr begrüßt, um zwei Waldstücke im Bötzinger Wald mit geeigneten Baumarten aufforsten zu können. Unter ihrer Leitung wurden von Forstarbeitern hauptsächlich junge Stieleichen gepflanzt, ergänzt durch die Baumarten Hainbuche, Winterlinde, Waldkirsche, Elsbeere und Flatterulme sowie Eibe, Traubeneiche und Elsbeere. "Wir freuen uns, dass wir mit unserer Baumspende etwas zum Klimaschutz und zur Erhaltung unserer schönen Kulturlandschaft beitragen können“, so Volksbank-Vorstand Patrick Heil beim Ortstermin im Bötzinger Wald. "Auch so lebt die Volksbank ihre Mitverantwortung für Nachhaltigkeit und ihren Förderauftrag in der Region für die Region.“

 

Volksbank-Vorstand Patrick Heil, Revierförsterin Laura Hempelmann und Nachhaltigkeitskoordinatorin der Volksbank Katrin Burger beim Ortstermin im neu bepflanzten Waldstück im Bötzinger Wald (Bild v.l.n.r.)

Baumpflanzaktion "Klimainitiative - morgen kann kommen"

Im Rahmen der "Klimainitiative" von BVR und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW wurden von unserer Volksbank 2.000 Bäume für den Bötzinger Wald gespendet und im Frühjahr und Herbst 2023 durch Forstarbeiter der Gemeinde gepflanzt.

Teninger Allmend März 2023

Im Teninger Allmend fand erneut eine Baumpflanzaktion statt. Für jedes eröffnete Girokonto anlässlich der Geburt eines Kinden wurde ein Baum gepflanzt. Stellvertretend für insgesamt 183 Familien, wurde gemeinsam mit einer Familie aus Mundingen, dem verantwortlichen Revierförster Bernhard Schultis, den Forstunternehmern Marco und Tobias Kölblin und einigen Mitgliedern des Nachhaltigkeits-Teams der Volksbank insgesamt 183 Spitzahorn-, Wildkirsch-Bäume und Pappeln für die 183 im vergangenen Jahr eröffneten Geburtenkonten gepflanzt. Die Baumpflanzaktion wurde vom Teninger Bürgermeister-Stellvertreter Herbert Luckmann sehr begrüßt und auch aktiv unterstützt. Inzwischen wurden von der Volksbank bereits insgesamt 861 Bäume gepflanzt. Weitere Pflanzaktionen werden folgen.  

Volksbank lässt Blühwiesen in Eichstetten aufblühen März 2023

Im März fand die Einsaat von insgesamt drei Blühflächen in der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl statt. Auf Initiative von Volksbank-Aufsichtsrat Arndt Köbelin wurde von der Gemeinde Eichstetten und der Volksbank Breisgau Nord nach Grünflächen gesucht, die sich gut als Blühwiesen eignen würden. Beim Dorfmuseum, beim Friedhof und bei der Schule in Eichstetten wurden schließlich drei ideale Grünflächen gefunden, die nun in einem gemeinsamen Einsaattermin von Vertretern der Gemeinde, von Arndt Köbelin und Vertretern der Volksbank unter der fachmännischen Anleitung von Forst- und Landschaftspfleger Marco Kölblin als Blühwiesen eingesät wurden. Marco Kölblin hatte die drei Flächen bereits für die Einsaat mit Klatschmohn und verschiedenen Kräutern vorbereitet. Am Einsaattermin vor dem Dorfmuseum Eichstetten waren dann Bürgermeister Michael Bruder, Leiter des Gemeindebauhofes Lukas Klose, Volksbank-Aufsichtrat Arndt Köbelin, Volksbank-Regionalmarktleiter Bernd Kern und vom Nachhaltigkeitsteam der Volksbank Katrin Burger, Sarah Schneider, Yannik Ruth und Udo Deutscher im Einsatz. Die Einsaat der drei Flächen wurde von Bürgermeister Michael Bruder sehr begrüßt und aktiv unterstützt. Die drei neuen Blühwiesen werden nun für die nächsten 10 Jahre in Kooperation von Gemeinde Eichstetten und Volksbank Breisgau Nord gepflegt. "Mit den Blühwiesen und Baumpflanzaktionen möchte unsere Volksbank einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz in unserer Region leisten", so die Nachhaltigkeits-Koordinatorin der Volksbank Katrin Burger. Auch so lebt die Volksbank ihren Förderauftrag in der Region für die Region.

Teninger Unterwald 2022

Im Teninger Unterwald fand 2022 unsere zweite Baumpflanzaktion statt. Zusammen mit den Forst-Profis pflanzten zwei Familien stellvertretend für 420 Familien, einige Mitarbeiter des Nachhaltigkeitsteams und der Vorstand der Volksbank insgesamt 420 Bäume für die 420 Geburtenkonten, die in den Jahren 2020 und 2021 bei der Volksbank eröffnet wurden. Unter der fachkundigen Anleitung von Dr. Martin Schreiner, Leiter Forstamt Landkreis Emmendingen, dem verantwortlichen Revierförster Bernhard Schultis und zwei Forstwirten pflanzten die Volksbank-Kunden und die Volksbanker junge Stieleichen und Hainbuchen. "Im Zuge des Klimawandels werden Eichen für unsere Wälder immer wichtiger. Sie sind relativ trockenheitstolerant und liefern im hohen Alter ein sehr wertvolles Holz. Die Hainbuche wird sehr häufig mit Eichen gepflanzt und sorgt für eine gute Beschattung der Eichen und des Waldbodens", so die Forst-Profis Dr. Martin Schreiner und Bernhard Schultis. Die erneute Baumpflanzaktion wurde vom Teninger Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker wieder sehr begrüßt und unterstützt.  

Förster Bernhard Schultis, Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, die Familien Reiff und Gaiser und Volksbank-Vorstand Patrick Heil bei der Baumpflanzaktion im Teninger Unterwald (v.l.n.r.)

Teninger Bergwald 2021

Im Dezember 2021 fand im Rahmen der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Volksbank Breisgau Nord eG eine erste Baumpflanzaktion in keliner Runde auf Grund von Corona-Maßnahmen der Volksbank im Teninger Bergwald statt. Gemeinsam mit einer Familie aus Teningen, stellvertretend für insgesamt 258 Familien, und einigen Forstarbeitern wurden 258 Esskastanien-Bäume für die 258 im Jahr 2019 eröffneten Geburtenkonten gepflanzt.  

Die Baumpflanzaktion wurde vom Teninger Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker sehr begrüßt und unterstützt. Auch Dr. Martin Schreiner, Leiter Forstamt Landkreis Emmendingen und der verantwortliche Revierförster Bernhard Schultis unterstützten das Anliegen der Volksbank mit Rat und Tat.

Teninger Bergwald 2021