Duales Studium

Studium und Ausbildung in einem

Sie haben demnächst Ihr Abitur in der Tasche und schwanken zwischen Ausbildung und Studium? Warum nicht beides kombinieren? Wir bieten Ihnen die Chance auf ein duales Studium, das betriebswirtschaftliche Theorie und berufliche Praxis optimal miteinander verbindet.

Im Überblick

 

  • Die Kombination von Ausbildung und Studium spart Zeit.
  • Die Kombination ermöglicht den direkten Wissenstransfer in die berufliche Praxis.
  • Während des Studiums sind Sie finanziell unabhängig.
  • Sie erlangen in der Regel neben dem staatlich anerkannten, akademischen Hochschulabschluss Bachelor auch einen IHK-Abschluss als Bankkauffrau/-mann.
  • Verdienst (gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag): Im ersten Jahr ca. 1.160 Euro brutto im Monat, im zweiten ca. 1.220 Euro und im dritten ca. 1.290 Euro

Fachrichtgungen

  • BWL - Bank, an der DHBW in Villingen-Schwenningen
  • BWL - Finanzdienstleistungen, Bank an der DHBW in Lörrach
  • Wirtschaftsinformatik, an der DHBW in Villingen-Schwenningen

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium müssen Sie Abitur besitzen. Ferner sollten Sie leistungsstark, motiviert und ausdauernd sein sowie Teamorientierung und Organisationstalent mitbringen.

Sie haben das Abitur in der Tasche und können sich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden? Wir bieten motivierten Berufseinsteigern die Möglichkeit eines dualen Studiums, das betriebswirtschaftliche Theorie und berufliche Praxis optimal miteinander verbindet.

Bankkaufmann/-frau

Der klassische Bankberuf

Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, eine anspruchsvolle Tätigkeit suchen und Ihr Interesse wirtschaftlichen Themen gilt, ist eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann genau das Richtige für Sie. Schon während der Ausbildung unterstützten Sie die Kunden in allen finanziellen Fragen – vom Sparbuch über Aktienfonds bis hin zu Krediten und Versicherungen. Nach der Ausbildung stehen Ihnen alle Entwicklungsmöglichkeiten in der Bank offen.

Im Überblick

 

  • Voraussetzungen: Abitur, Fachabitur, BerufsCOLLEG oder Realschulabschluss
  • Anforderungen: Spaß am Kontakt mit Menschen, Kundenorientierung, Teamgeist, Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen
  • Dauer: In der Regel 2,5 Jahre
  • Ablauf: Praktische Ausbildung in der Bank im Wechsel mit Unterricht in der Berufsschule
  • Verdienst (gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag): Im ersten Jahr ca. 1.160 Euro brutto im Monat, im zweiten ca. 1.220 Euro und im dritten ca. 1.290 Euro

Finanzassistenten

Der schnelle Weg in den Beruf

Die Ausbildung zum Finanzassistenten wird in Baden-Württemberg angeboten. Finanzassistenten sind Experten rund um Finanzen. Sie beraten Kunden bei Anlage-, Finanzierungs-, Vorsorge- und Versicherungsfragen. Außerdem müssen Sie sich bei Steuergesetzen auskennen. Einer weiteren Spezialisierung innerhalb der Bank steht nach der Ausbildung nichts im Weg.

Unterschiede zu Bankkaufleuten

Finanzassistenten üben wie Bankkaufleute eine beratende und kaufmännische Tätigkeit aus. Allerdings befassen sie sich in größerem Maße mit dem Steuerrecht und Allfinanzangeboten. Die Ausbildung Finanzassistent/-in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung für Abiturienten. Sie führt zu einem Abschluss als Bankkauffrau/-mann und parallel dazu zu dem landesrechtlich geregelten Abschluss Finanzassistent/-in.

Im Überblick

 

  • Voraussetzungen: Abitur
  • Anforderungen: Spaß am Kontakt mit Menschen, Kundenorientierung, Teamgeist, Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen
  • Dauer: Zwei Jahre
  • Ablauf: Praktische Ausbildung in der Bank im Wechsel mit Unterricht in der Berufsschule
  • Verdienst: Im ersten Jahr ca. 1.220 Euro brutto im Monat und im zweiten ca. 1.290 Euro

Ausbildung ohne Berufsschule

Ausbildung bedeutet automatisch auch Berufsschule? Nicht bei uns. Statt dem Besuch einer klassischen Berufsschule übernimmt die BWGV Akademie, als regionale Bildungsstätte der Volksbanken Raiffeisenbanken, die Vermittlung der Theorie-Inhalte. Ein modernes Lernkonzept bietet dir dabei vom ersten Tag deiner Ausbildung an eine optimale Wissensvermittlung auf hohem Niveau. Auf strukturiert vorgegebene Selbstlernphasen folgen, jeweils einmal monatlich, intensive und zeitoptimierte Seminarbesuche. Schulbankdrücken war gestern. Campus-Atmosphäre statt Klassenzimmer und eine Ausbildung mit deutlich größerem Schwerpunkt auf die Präsenzphasen im Ausbildungsbetrieb sind die Devise. Die Volksbanken Raiffeisenbanken und die BWGV Akademie bilden somit ein Erfolgstandem und
begleiten Dich optimal auf den ersten Schritten in der Berufs- und Finanzwelt.

Im Überblick

 

  • Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahrs bei Ausbildungsbeginn, Abitur oder Fachhochschulreife bzw. Studienaussteiger
  • Anforderungen: Spaß am Kontakt mit Menschen, Kundenorientierung, Teamgeist, Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen
  • Dauer: Zwei Jahre
  • Ablauf: Wechsel zwischen praktischer Ausbildung in der Bank und Unterricht an der BWGV-Akademie
  • Besonderheiten: Der Besuch einer Berufsschule entfällt.
  • Verdienst: Im ersten Jahr ca. 1.160 Euro brutto im Monat und im zweiten ca. 1.210 Euro

Highlights

  • Modernes Blended-Learning-Konzept. Das Beste aus zwei Welten. #digital #präsenzunterricht
  • Innovative Lernvideos & Learning-Management-System (LMS) vom Marktführer
  • Intensive Prüfungsvorbereitungen für ein bestmögliches Ergebnis bei der Abschlussprüfung (IHK)
  • Tutoring-Programm durch die BWGV Akademie für maximalen Lernerfolg
  • Tolle Gemeinschaft & Abschlussfeier inklusive

Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration

Sie suchen eine anspruchsvolle Ausbildung, sind digital affin und blicken der Zukunft positiv entgegen? Sie sind auf dem Weg zu einem guten Schulabschluss oder haben diesen bereits in der Tasche – Abitur, Fachabitur, BerufsColleg oder Realschule? Dann bieten wir Ihnen mit der 3-jährigen Ausbildung interessante Perspektiven.

Im Überblick

 

  • Sie lernen während der Ausbildung verschiedene IT Systeme kennen, kümmern sich um die Administration, führen die Wartung durch und schulen und beraten hier auch die Benutzer.
  • Softwaresysteme zu programmieren gehört auch zu den Aufgaben.
  • Hier ist technisches Geschick und analytisches Denken gefragt.
  • In der Ausbildung durchlaufen Sie unter anderem folgende Themenfelder: hausinterne IT-Abteilung, Prozessoptimierung und vieles mehr.

Wir bieten

  • Eine vielseitige Ausbildung, in der Talente und Ideen gefördert werden
  • Eine starke Gemeinschaft, in der Sie sich erfolgreich entwickeln können
  • Ein IPad welches geschäftlich aber auch privat genutzt werden kann
  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung: Im ersten Jahr 1.160 Euro, im zweiten 1.220 Euro und im dritten 1.290 Euro brutto im Monat
  • Sie erhalten 13 Monatsgehälter und haben 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Blockunterricht in Freiburg