Deine Checkliste

✔ Beachte die Termine und Fristen für Immatrikulation, BAföG-Antrag, Stipendienbewerbung, Einführungsveranstaltungen und eventuelle Zulassungstests

✔ Sind Deine Unterlagen für die Immatrikulation komplett? Bspw. Personalausweis, (beglaubigtes) Zeugnis der Hochschulreife, Nachweis von der Krankenkasse

✔ Verschaffe Dir einen Überblick über die Uni. Zentrale Studienberatung, Website der Hochschule, Fachschaft, Campus-Rundgang, Mensa-Besuch

✔ Lasse Dir einen Benutzerausweise ausstellen

✔ Stelle Deinen Stundenplan zusammen

Studium finanzieren

Mit dem KFW-Studienkredit könnt Ihr Euch voll auf Euer Studium konzentrieren

Das Wichtigste zum KFW-Studienkredit im Überblick

  • Finanzierung ohne Sicherheiten
  • unabhängig von der Fachrichtung, die Ihr studiert
  • unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Eltern
  • unabhängig von Noten und Einkommen
  • bis zu 650 € monatlich
  • Nach der Auszahlungsphase habt Ihr 23 Monate Zeit, bis die erste Tilgungsrate fällig wird.
  • geringe Beiträge für die Rückzahlung möglich, mindestens 20 € pro Monat
Mehr zum KFW-Studienkredit

Auch BAföG bietet Dir die Möglichkeit, ein Studium zu finanzieren

Das Wichtigste zum BAföG im Überblick

  • Förderungsbeiträge von 10 – 735 € monatlich
  • Ob und in welcher Höhe BAföG bewilligt wird, hängt unter anderem vom eigenen Einkommen und dem Einkommen der Eltern ab.
  • Es werden auch Auszubildende oder Schüler finanziell unterstützt.
  • Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden, Studierende zahlen 50 % zurück.

 

Mehr zu BAföG

So kannst Du richtig Geld sparen

Halte Deine Fixkosten gering

Die Miete ist neben den Ausgaben für Lebensmittel in der Regel der größte Kostenfaktor. Wer günstig wohnen will, zieht in eine Wohngemeinschaft oder in ein Studentenwohnheim. Achte generell auf möglichst niedrige Fixkosten.

Sind all die Abos wirklich nötig?

Ein weiterer Faktor sind Abos: Teile Abos mit anderen oder wenn Du sie gar nicht benötigst, bestelle sie ab. 

Die kleinen Dinge können auch teuer sein

Auf dem Weg zur Uni einen Kaffee zum Mitnehmen gönnen. Auch die variablen Kosten summieren sich. Hier kannst Du sparen: Halte  Ausschau nach gebrauchten Lehrbüchern. Deinen  Kaffeedurst schiebst Du am besten bis zum Campus auf. Denn dort gibt es in der Regel faire Preise für Studenten.

...und so sparst Du richtig!

✔ Semesterticket für die Region

✔ Benzinkosten teilen per Mitfahrzentrale

✔ Städte-Hopping mit dem Fernbus

✔ Flüge mit Studentenrabatt

Die richtige Versicherung während der Studienzeit!

An das solltest Du denken!

Ob gesetzlich oder privat: Die Krankenversicherung ist Pflicht

Berufsunfähigkeitsversicherung – je früher, desto besser

Kfz-Haftpflicht – ohne die läuft nichts

Bis Du älter als 25?

Wenn Du bisher über deine Eltern krankenversichert warst, musst Du dich ab dem 25. Geburtstag selbst versichern. Wer regelmäßig mehr als 450 Euro pro Monat verdient, muss sich schon früher pflichtversichern. Für Studenten gibt es in den gesetzlichen Krankenversicherungen einen einheitlichen Beitragssatz. Du möchtest privat krankenversichert bleiben? Viele private Krankenversicherungen bieten auch Sondertarife für Studenten.

Du hast vor dem Studium eine Ausbildung gemacht?

Haftpflichtversichert bist Du über deine Eltern meist nur bis zum Ende der ersten Ausbildung. Danach benötigst du eine eigene Haftpflichtversicherung. Eine Haftpflichtversicherung ist zwar keine Pflicht, bietet dir aber Schutz vor großen finanziellen Risiken – und das für wenig Geld. Eine eigene Police brauchen auch Studierende, die vor dem Studium bereits berufstätig waren.

Du planst ein Auslandssemester?

Sicher dir längere Auslandsaufenthalte mit einer speziellen Auslandsreisekrankenversicherung ab. Sie übernimmt die Kosten während deines Auslandssemesters zum Beispiel für Arztbesuche, Medikamente oder Krankenhausaufenthalte.

Auslandssemester geplant?!

Per Amt ins Ausland

Ein Auslandssemester ist teuer. Daher gibt es beim Auslands-BAföG Zuschläge, etwa für Studiengebühren, Reisekosten oder die Krankenversicherungsbeiträge. Diese Zuschläge musst Du nach dem Studium nicht zurückzahlen. Chancen auf das Auslands-BAföG haben auch Studenten, die in Deutschland keinen Anspruch auf Förderung haben. Spätestens sechs Monate vor Abreise solltest du Auslands-BAföG beantragen.

Diese Fragen sollten Du früh genug klären:

✔ Bis wann muss ich mich um Stipendien bewerben?

✔ Bis wann muss ich bis wann muss ich Auslands-BAföG beantragen?

✔ Gibt es an der Auslandsuniversität Studiengebühren? Muss ich sie     auch zahlen?

✔ Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten vor Ort? Wie viel kostet die     Unterkunft?

✔ Darf ich während meines Auslandsaufenthalts neben dem Studium         jobben?

 

Mit Kreditkarte im Ausland bezahlen

Wir helfen Dir gerne durch den finanziellen Wirrwarr! Einfach Termine vereinbaren und online beraten lassen. 

Hier geht´s zur Terminvereinbarung